„Gemeinsam(es) Lernen macht stark!“
(Leitbild unserer Schule)
Erfahren Sie alles über den Schulalltag und die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung an unserer Grundschule und noch vieles mehr….
Die Saaletalschule
Die Saaletalschule ist eine staatliche Grundschule. Der Unterricht erfolgt an unserer Einrichtung altershomogen. Derzeit lernen an unserer Schule ca. 320 Schüler in 14 Klassen.
Gemäß unserem Leitbild: „Gemeinsam(es) Lernen macht stark!“ wollen wir durch verschiedene Unterrichtsformen die Selbständigkeit beim Lernen, Denken und Arbeiten fördern. Der Unterricht wird von den Erziehern als Doppelbesetzung in einigen Stunden verstärkt.
Unser Schulprofil
- Sehr viel Wert wird auf körperliche Bewegung gelegt. Die Ergänzungsstunde der ersten Klassen findet als Spielstunde statt. Weiterhin sind zahlreiche Aktivitäten im Schulalltag und im Freizeitbereich eingebunden, wie z.B. verschiedene Wettkämpfe in den Klassenstufen und die Teilnahme an den Wettkämpfen der Stadt Jena und des Landes Thüringen. Die Sportvereine der Stadt Jena unterstützen uns durch verschiedene Aktivitäten im Nachmittagsbereich. Darüber hinaus nehmen wir am Kindersprint und am Wettkampf „Stärkster Grundschüler“ jedes Jahr teil.
- Gemäß unseres Leitbildes „Gemein(sames) Lernen macht stark“ fördern und fordern wir alle Schüler in einem gepflegten, kindgemäß gestalteten Umfeld. Die Kinder werden dort abgeholt, wo sie stehen, auf ihre individuellen Voraussetzungen aufgebaut und weitergeführt, so dass sie Erfolgserlebnisse haben und das Lernen lernen. Zusätzlich werden wir durch unsere Sozialarbeiter unterstützt.
- Verschiedene Unterrichtsformen werden je nach Klassen- und Unterrichtssituation gewechselt. So wird teilweise in Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Stationenarbeit, Lernwerkstatt, Tages- Wochenplanarbeit unterrichtet.
- Werte, wie Ehrlichkeit, Höflichkeit, Pünktlichkeit, Disziplin, Ordnung, Sauberkeit, Hilfsbereitschaft werden vermittelt. Ebenso ist es uns ein Anliegen Respekt anderen Menschen gegenüber zu zeigen, ganz gleich mit welchen unterschiedlichen Voraussetzungen, wie z. B. sprachlichen, kulturellen, körperlichen Besonderheiten sie uns entgegentreten.
- Häufig nutzen wir Gelegenheiten zum Lernen am anderen Ort, der teilweise fächerübergreifend an unterschiedlichsten Orten stattfindet.
- Die Ergänzungsstunden werden in den Klassenstufen unterschiedlich genutzt um ein weiteres Förderangebot zu bieten. In der 1. Jahrgangsstufe erfolgt sie durch eine Sportstunde, in der 2. Klasse durch eine Kunststunde und in der 3. Klasse durch eine weitere Musikstunde. In der 4. Klasse wird die Ergänzungsstunde für die Medienerziehung genutzt.
Das BiSS – Projekt
Die Schule nahm seit dem Frühjahr 2014 bis 2019 an der Bund – Länder – Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ teil. Seit 2021 ist unsere Schule ein Teilnehmer des Bundesprojektes „Schule macht stark“.
Eine Aufgabe die wir uns im BiSS-Verbundrahmen gestellt hatten, ist die Lesekompetenz zu entwickeln. Da in der heutigen Zeit immer weniger Kinder an unserer Schule über Erfahrung mit eigenen Büchern verfügen, braucht unsere Schule attraktive Angebote, um die Lesemotivation unserer Schüler zu steigern.
Lehrplan und Bewertungskriterien
Die allgemeinen Lehrpläne wurden durch einen schulinternen Lehrplan für die einzelnen Fachbereiche ergänzt, der Kompetenz- und Leistungsbewertung mit einschließt. Für die 1. und 2. Klassen erfolgt die Einschätzung der Schüler in einem Worturteil; ab der 3. Klasse werden alle Lernbereiche benotet und die Kompetenzen eines jeden Schülers auf einem vorgegebenen Kompetenzbogen eingeschätzt.
Es existiert ein innerhalb der Schule abgestimmtes Beurteilungssystem.
Förderkonzept
Kinder lernen mit unterschiedlichen Voraussetzungen in unterschiedlichem Tempo. So entwickeln sich Begabungen und besondere Fähigkeiten, aber auch Defizite und Lernrückstände. Mit der Ermittlung der Lernausgangslage steht die konzeptionelle Forderung zur individuellen Förderung jedes einzelnen Schülers.
Unser Förderunterricht unterstützt daher herausragende Leistungen ebenso, wie Lernschwierigkeiten und -rückstände. Er differenziert nach:
besonderen Fähigkeiten und Begabungen
Lernrückstände und Lernschwierigkeiten individuelle Förderung während des Unterrichts Förderstunden Förderung durch Mitarbeiter des GU Lernhilfepaket durch Erzieher
Deutschkurs (DaZ) zusätzlicher Förderunterricht Teilnahme an der Kindersprachbrücke integrative Beschulung
Medienkonzept
Medienkompetenz ausbilden, setzt die Kenntnis um diese Technik und deren Nutzungsmöglichkeiten voraus.
Die Klassen haben die Möglichkeit, das Computerkabinett mit 25 vernetzten internetfähigen PCs zu nutzen. In der 4. Klasse bekommen die Schüler Computerunterricht.